G. F. Steinmeyer GmbH & Co. KG Vermögensverwaltung I G. F. Steinmeyerstraße 3 I 86732 Oettingen i. Bay.
Fon +49 (0) 9082 - 2012 I Fax +49 (0) 9082 - 4174 I eM@il: email@Steinmeyer-Orgeln.de
Aktuelles
Aus Anlass der erfolgreich abgeschlossenen
Restaurierung und des Rückbaus der
Steinmeyer-Orgel in der katholischen
Pfarrkirche St. Blasius auf ihren Urzustand
findet vom 22. Juli bis 28. August 2011 im
Kornhausmuseum in Weiler-Simmerberg eine
Sonderausstellung zum Thema "Kunst des
Orgelbaus" statt. Ausgestellt sind Dokumente
aus unserem Archiv und Exponate aus unserem
Depot, die aus der Entstehungszeit der Orgel in
Weiler stammen sowie die Funktionsweise der
„Königin der Instrumente“ erklärt.
G. F. Steinmeyer und “Die Kunst des Orgelbaus”
Sonderausstellung
22. Juli – 28. August 2011
Kornhausmuseum, Weiler-Simmerberg
Pressespiegel
Vielfalt beim Orgelbau steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Kornhaus Weiler (25. Juli 2011)
Bei der Ausstellung “Die Kunst des Orgelbaus” im Kornhaus Weiler ist Mitmachen gefragt (27. Juli 2011)
Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer
Buchneuerscheinung
Hermann Fischer
Pape Verlag, Berlin
Im Buchhandel seit 01. November 2011 erhältlich.
Eineinhalb Jahrhunderte und vier Generationen Orgelbau in
Oettingen:
Das Werk gliedert sich in den Lebenslauf des
Firmengründers Georg Friedrich Steinmeyer, die
nachfolgenden Generationen samt Mitarbeitern sowie
schließlich die technische, architektonische und klangliche
Entwicklung der „Steinmeyer“-Orgeln von 1847 bis 2000.
Von den nahezu 2400 hier entstandenen Orgelwerken kann dabei nur eine begrenzte
Auswahl vorgestellt werden. Allerdings sind alle Orgelneubauten und Restaurierungen
mit Opusnummer, Baujahr und Größe in einem alphabetischen Verzeichnis aufgeführt.
Weitere Artikel beschreiben die verschiedenen Modelle der etwa 6000 „Steinmeyer“-
Harmonien, die wie die Orgeln auch in allen Weltteilen stehen und Personen, vor allem
Musiker wie Max Reger und Albert Schweitzer, mit denen das Unternehmen
zusammenarbeitete. Aber auch das „Haus Steinmeyer in der Literatur“ wird nicht außer
Acht gelassen.
Elektropneumatik - ungeliebt/unverstanden/unterschätzt
VOD/BDO-Tagung
29. Mai - 02. Juni 2012
Karlsruhe
Vortrag im Rahmen der VOD/BDO-
Tagung von Paul Steinmeyer über die
Elektropneumatik bei G. F. Steinmeyer & Co. .
Verleger Prof. Dr. Uwe Pape
überreichte Paul Steinmeyer das
Buch über die Familien- und
Firmengesichte. November 2011
Förderverein orgelbaumuseum STEINMEYER e. V.
Gründungssitzung
15. Dezember 2012
Oettingen i. Bay.
Am15. Dezember 2012 fand in Oettingen die Gründungssitzung für den Förderverein
orgelbaumuseum STEINMEYER e. V. statt - Ziele dieses Vereins sind:
1) Die Erhaltung bzw. Restaurierung des denkmalgeschützten “Industrieschlösschens”
(Werkstattgebäude und Orgelsaal).
2) „Authentische“ Darstellung der Entstehung einer Orgel an Hand der Modellsammlung in
den originalen Räumen.
3) Konservierung des Archives für Forschungszwecke.
letzte Aktualisierung: 23. Februar 2013